Das Besondere an diesem Projekt ist die partnerschaftliche Planung, die sicherstellt, dass die Gemeinschaft aktiv in die Gestaltung und Umsetzung des Projekts einbezogen wird. Hierbei wurde eine hierarchiekritische und solidarische Gruppenstruktur entwickelt, um die Bedürfnisse der Gemeinschaft effektiv zu berücksichtigen. Auf etwa 2000 Quadratmetern Ackerfläche werden effiziente landwirtschaftliche Praktiken umgesetzt, darunter die Pflege von Mischkulturen und ein Bewässerungssystem. Die Erhaltung der natürlichen Ressourcen und die Regeneration der Umwelt stehen im Mittelpunkt des Handelns.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der Gemeinschaft. Das Projekt fördert kollektive Einkommensquellen, die unabhängig von bestehenden familiären, häufig patriarchal geprägten Ökonomiestrukturen sind. Dies trägt dazu bei, die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und ihre Selbstbestimmung sowie wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken.
Das funktioniert nur, wenn es durch Spenden unterstützt wird." data-remove-on-lare="">
Achtung