Das Tempelhofer Feld - eines der größten innerstädtischen Freiflächen der Welt - ist seit 2010 für Besucher*innen als Ort der Naherholung, Freizeit- und Sportfläche, Naturerlebnisraum und Treffpunkt für sozialen Austausch geöffnet.
Bei der Nutzung dieses Bestandteils der Stadtkultur bestehen jedoch noch immer Barrieren für einen großen Teil interessierter Besucher*innen.
Um die großartigen Möglichkeiten auf dem Tempelhofer Feld tatsächlich für alle Interessierten nutzbar zu machen, insbesondere für Menschen mit körperlichen bzw. psychischen Einschränkungen, möchten wir auf Hindernisse aufmerksam machen und Angebote schaffen. Besonderen Schwerpunkt legen wir auf die Möglichkeit, sich aktiv an der Umsetzung der inklusiven Nutzung des Feldes zu beteiligen.
Dies schaffen wir mit Ihrer Hilfe durch:
- die Errichtung von individuell angepassten Hochbeeten für Menschen mit Mobilitäts- und Sinneseinschränkungen zur Umsetzung ihrer gärtnerischen Ideen und ohne finanzielle Belastungen,
- die Schaffung eines Übungs- und Lehrparcours unterschiedlicher Bodenbeläge des Berliner Stadtbildes und des Feldes, z.B. für Rollstuhlfahrer*innen und ihrer Begleiter*innen sowie zur Selbsterfahrung für Personen ohne Einschränkungen,
- die Nutzung einer temporären kleinen Halle als Treffpunkt zum Erfahrungsaustausch, Informationsraum (z.B. zur Barrierefreiheit) für interessierte Besucher*innen, Darstellungsraum für unterstützende Selbsthilfegruppen sowie als Lager für notwendige Gartengerätschaften.
Achtung